Mit Flüchtlingskindern lernen – ein Buch von Ada Fuest

Gepostet von

Schon lange besuchen Kinder von Flüchtlingen unsere Schulen. Diese haben ganz unterschiedliche Antworten für den Unterricht mit den fremden Kindern und Jugendlichen gefunden. Im Vordergrund der Lehrerfortbildung und der Themen von Veröffentlichungen stand und steht häufig der Unterricht in DaZ, Deutsch als Zielsprache. Umso erfreulicher ein Buch, das gerade erschienen ist und aus der Sicht der Konzepte der Individualpsychologie Hilfen für das Leben und Lernen von Flüchtlingskindern in der Schule in den Blick nimmt.

20170820_150611

Ada Fuest hat eine reichhaltige berufliche Laufbahn hinter sich: Lehrerin und Schulleiterin, auch Fachleiterin in der Lehrerausbildung. Daneben und danach ist sie seit langem als Individualpsychologische Beraterin & Supervisorin DGIP und in weiteren Funktionen tätig. Nun hat sie den Band Mit Flüchtlingskindern lernen herausgegeben und mit Reinhard Stähling, Barbara Wenders und Krystyna Strozyk auch als Autorin verfasst.

Das Buch ist in der Reihe Basiswissen Grundschule im Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler erschienen; es kostet 19,80 €.

 

Ein paar Zitate aus dem Vorwort der Herausgeberin der Reihe und der Einleitung von Ada Fuest mögen den Anspruch und die Zielsetzung des Werkes beschreiben:

Für Ada Fuest ist die erste Priorität bei der Arbeit mit Flüchtlingskindern, die seelischen Verletzungen der Kinder zu heilen, damit die Integration aus innerer Stärke heraus gelingen kann.

Und zu Reinhard Stählings Beitrag:

Besonderen Wert legt er auf eine gelingende Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden. Das aktiv sorgende Engagement der Lehrpersonen hält er dabei für den Schlüssel zur Integration.

Und Barbara Wenders zeigt, …

… dass die Arbeit mit Flüchtlingskindern auch große Konflikte aufbricht, aber sie bringt auch Lösungsstrategien, die sie an ihrer eigenen Schule erfolgreich erprobt hat.

Das Kapitel von Krystyna Strozyk heißt: Multilinguale – Mehrsprachiges Vorlesen in der Grundschule.

Damit wird ein Programm es Sprachlernens vorgestellt, das die Integration der Flüchtlingskinder wirklich in Gang setzt, indem die für ihre Identität wichtige Herkunftssprache in Vorlesestunden ernstgenommen und stabilisiert wird.

Die Schwierigkeiten werden nicht verschwiegen, von welcher Seite sie auch immer kommen. Aber die vielfältigen Praxisbeispiele der Autoren aus ihrem eigenen ganz aktuellen Erfahrungsraum (z. B. aus der bekannten Grundschule Berg Fidel in Münster) zeigen auch erprobte Lösungsansätze.

Wer sich das Inhaltsverzeichnis ansehen möchte, findet hier ein entsprechendes PDF-Dokument.