Schulaufsicht in NRW – Geschichte und Geschichten II
In diesem Beitrag geht es um Verfahren und Kriterien zur Auswahl von Schulaufsichtsbeamten für Volksschulen, nach 1968 für Grund-, Haupt-
Fakten – Analysen – Kommentare zur Schulentwicklung
In diesem Beitrag geht es um Verfahren und Kriterien zur Auswahl von Schulaufsichtsbeamten für Volksschulen, nach 1968 für Grund-, Haupt-
Es ist Wahlkampf. Schulpolitik ist eines der Felder, das wählenden Eltern wichtig ist Also macht die FDP Wahlkampf mit dem
Die Umsetzung der bundesweiten Schulreform des Jahres 1968 in Nordrhein-Westfalen ist auch Thema in diesem Beitrag. Neben den Veränderungen in der Schulorganisation, der Teilung der Volksschule in eine vierjährige Grundschule und eine fünfjährige Hauptschule, gab es eine Reihe inhaltlicher Neuerungen. In beiden Schulstufen sollte unter anderem die Fachlichkeit eine größere Rolle als bisher spielen, die Hauptschule wurde zur „weiterführenden Schule“ befördert und die Lehrerausbildung den neuen Gegebenheiten angepasst.
Der Klassiker: Das Zimmer, in das der Beamte in Loriots berühmtem Sketch geführt wird, ist ganz in Ordnung: Regal, Nippes,
Versetzung und Sitzenbleiben haben natürlich mit Zensuren zu tun. Um es vorweg zu sagen: Es gibt keine objektiven Zensuren, die als verlässliche Indikatoren für die Leistungsfähigkeit eines Schülers in einem Fach gelten können.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.