Fachkräftemangel, Überakademisierung?
Diese Schlagworte findet man aktuell zum Beispiel auf SPIEGEL.de. Wirtschaftsfunktionäre führen den Fachkräftemangel auf eine „Überakademisierung“ zurück. Das ist vielleicht
Fakten – Analysen – Kommentare zur Schulentwicklung
Diese Schlagworte findet man aktuell zum Beispiel auf SPIEGEL.de. Wirtschaftsfunktionäre führen den Fachkräftemangel auf eine „Überakademisierung“ zurück. Das ist vielleicht
Eine Regierung und drei verschiedene Zahlen, wenn es um die Einstellung von zusätzlichen Lehrkräften seit Beginn der Legislaturperiode geht? Sicher, Schulpolitik ist für die Wahlentscheidung der Wählerinnen und Wähler wichtig. Aber Glaubwürdigkeit ist auch wichtig, und Wahrhaftigkeit erst recht. Und wenn drei verschiedene Personen aus demselben politischen Lager unterschiedliche Zahlen zum gleichen Sachverhalt veröffentlichen, ist das zumindest frag- „würdig“
Seit über 40 Jahren gibt es in Nordrhein-Westfalen 10. Klassen vom Typ A. Sie sind heute nicht mehr sinnvoll, und
In diesem Beitrag wird die Struktur der Schulaufsicht in NRW kurz vorgestellt. Dem Nachruf eines ehemaligen Schulrates in Warendorf widmen
Die Umsetzung der bundesweiten Schulreform des Jahres 1968 in Nordrhein-Westfalen ist auch Thema in diesem Beitrag. Neben den Veränderungen in der Schulorganisation, der Teilung der Volksschule in eine vierjährige Grundschule und eine fünfjährige Hauptschule, gab es eine Reihe inhaltlicher Neuerungen. In beiden Schulstufen sollte unter anderem die Fachlichkeit eine größere Rolle als bisher spielen, die Hauptschule wurde zur „weiterführenden Schule“ befördert und die Lehrerausbildung den neuen Gegebenheiten angepasst.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.